Behindertenbeirat München

Herzlich willkommen
beim Behindertenbeirat München

Wir beraten die Landeshauptstadt München zur Teilhabe und Inklusion von Menschen mit Behinderungen.

Auf den folgenden Seiten finden Sie aktuelle Stellungnahmen, Anträge oder Empfehlungen unseres Gremiums, unsere Sitzungstermine und viele interessante Informationen.

Foto des Monats
Foto des Monats
Februar
2023

Anbei eine Information vom Ehrenamtlichem Behindertenbeauftragter der Landeshauptstadt MÜnchen, Oswald Utz:

Sehr geehrte Damen und Herren,

letzte Woche hatte ich mitgeteilt, dass Schichtdienstleistende sowie die sozialen und pflegerischen Dienste mit in die Allgemeinverfügung aufgenommen wurden und deshalb keinen Antrag stellen müssen.

Leider muss ich diese Aussage korrigieren!

Der Münchner Stadtrat hat zwar letzten Mittwoch in seiner Vollversammlung Schichtdienstleistende sowie die sozialen und pflegerischen Dienste mit in die Allgemeinverfügung aufgenommen. Die Änderung der Allgemeinverfügung ist jedoch ein Verwaltungsakt, sodass die Beschlüsse der Vollversammlung noch nicht umgesetzt sind, deshalb muss jetzt doch ein Antrag gestellt werden.

Bitte stellen Sie deshalb einen Antrag auf eine Einzelausnahme unter www.muenchen.de/ausnahme-umweltzone

Damit erhalten Sie vom Kreisverwaltungsreferat eine vorübergehende Bescheinigung die für Fahrten in der Umweltzone bis zum 30. April 2023 berechtigen. Kosten entstehen im Rahmen dieser vorläufigen Bescheinigung noch nicht.

Wie es nach dem 30. April weitergeht, kann ich Ihnen heute noch nicht sagen, ich bin aber zuversichtlich das eine gute Lösung gefunden wird.

Bei weiteren Fragen können Sie gerne auf mich und mein Team zukommen.

Ehrenamtlicher Behindertenbeauftragter
Oswald Utz

Infos hier: https://bb-m.info/neues-zum-dieselfahrverbot/ und Kontakt: https://bb-m.info/kontakt/

Januar
2023

Bei der Vollversammlung am 2. Dezember wurde der Arbeitsschwerpunkt „Selbstbestimmt Leben / Assistenz“ vorgestellt. So fanden im Laufe der Vollversammlung Interviews mit den Vorsitzenden und stellvertretenden Vorsitzenden der 8 Facharbeitskreise statt. Diese wurden in einfacher Sprache durch Max Scheitler und Nadja Rackwitz-Ziegler geführt.

Wir haben einen eigenen Youtube Kanal - die Filme können Sie auch dort finden:
https://www.youtube.com/@behindertenbeiratmuenchen

Wir haben aber auch hier die Filme mit Verlinkung gesetzt.
Klicken Sie einfach auf das jeweilige Bild.


Facharbeitskreise Arbeit und Unterstützungsangebote:
Video Selbstbestimmt Leben / Assistenz beim FAK Arbeit und Unterstützungsangebote

Facharbeitskreis Freizeit und Bildung:
Video Selbstbestimmt Leben / Assistenz beim FAK Freizeit und Bildung

Facharbeitskreise Mobilität und Schule:
Video Selbstbestimmt Leben / Assistenz beim FAK Mobilität und Schule

Facharbeitskreis Frauen:
Video Selbstbestimmt Leben / Assistenz beim Facharbeitskreis Frauen

Facharbeitskreise Wohnen und Tourismus:
Video Selbstbestimmt Leben / Assistenz beim FAK Wohnen und Tourismus

Vortrag von PD Dr. Elsbeth Bösl und
Gespräch mit PD Dr. Elsbeth Bösl, Oswald Utz und Johannes Messerschmid:

Video Gespräch und Interview mit Frau PD Dr. Elsbeth Bösl, Oswald Utz und Johannes Messerschmid

Januar
2023


Digitales Willkommen zur Vollversammlung 2022Am Freitag, den 02.12.2022, fand die 15. Vollversammlung des Behindertenbeirats der Landeshauptstadt München per Videokonferenz statt.
Die Vorstandsvorsitzende Nadja Rackwitz-Ziegler eröffnete gemeinsam mit ihren Vorstandskolleg*innen Cornelia von Pappenheim und Johannes Messerschmid die Versammlung, an der zahlreiche Mitglieder und Gäste des Behindertenbeirats teilgenommen haben.

Aufgrund der anhaltenden Belastungen durch die Corona-Pandemie und der aktuellen Entwicklungen als Folge des Krieges in der Ukraine ermahnte sie Verwaltung und Politik, bei den Planungen von Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung und bei möglichen Versorgungsengpässen auf die besonderen Belange von Menschen mit Behinderungen zu achten.

Bürgermeisterin Verena Dietl würdigte in ihrem Grußwort die Arbeit des Behindertenbeirats und stellte unter anderem die angespannte Haushaltslage dar. Dennoch ist die Stadtpolitik sehr bemüht, die sozialen Herausforderungen in den Blick zu nehmen und alle Bürger*innen vielseitig zu unterstützen. Insbesondere auch die Lebenssituation von Menschen mit Behinderungen soll durch eine Vielzahl von Initiativen aus den politischen Gremien gestärkt werden.
Vollversammlung Grußwort 3. Bürgermeisterin Verena Dietl










Den thematischen Fokus dieser Vollversammlung legte der Behindertenbeirat auf die Vorstellung des Arbeitsschwerpunktes „Selbstbestimmt Leben / Assistenz“, den der Behindertenbeirat gemeinsam mit dem Behindertenbeauftragten, Oswald Utz, und den hauptamtlichen Kolleg*innen des Koordinierungsbüros zur Umsetzung der UN-BRK bearbeitet hatte. Hier wurde erstmalig keine Broschüre erstellt, sondern es fanden im Laufe der Vollversammlung Interviews mit den Vorsitzenden und stellvertretenden Vorsitzenden der 8 Facharbeitskreise statt. Diese wurden in einfacher Sprache durch Max Scheitler und Nadja Rackwitz-Ziegler geführt. Den Abschluss bildete ein Video des Facharbeitskreises Frauen zum Thema: „Begleitete Elternschaft“.

Ein Zusammenschnitt der Interviews sowie die Videos können Sie in unserem YouTube-Kanal des Behindertenbeirates finden. Im nächsten Beitrag werden wir über die Filme berichten.

Frau Dr. Elsbeth Bösl hielt einen interessanten Vortrag zum Themengeschichtspfad „Inklusion / Exklusion – Zur Geschichte der Menschen mit Behinderungen in München“. Im Anschluss an ihren Vortrag gelang es ihr, gemeinsam mit Johannes Messerschmid und Oswald Utz, einen spannenden Bogen zur aktuellen Zeit zu schlagen.
Durch ein Mitglied des Behindertenbeirates wurde ein Initiativantrag gestellt. Er fordert ein Böllerverbot an Silvester, Teilhabe trotz gestiegener Preise zu ermöglichen und Menschen mit Behinderung bei Katastrophen / Stromausfällen nicht zu vergessen.

Das digitale Format der Vollversammlung wurde von den Mitgliedern und Gästen sehr gut angenommen. Nicht zuletzt, weil wieder auf eine umfassend barrierefreie Durchführung geachtet wurde. Eine Übersetzung in Gebärdensprache und in leichte Sprache sowie Schriftdolmetschung waren zu jeder Zeit gegeben. Trotzdem hoffen wir für das Jahr 2023 wieder auf eine Veranstaltung in Präsenz.

November
2022

Wir freuen uns, Ihnen den Jahresbericht 2020/2021 als barrierefreies PDF zur Verfügung stellen zu können.

Der Jahresbericht gibt Ihnen einen Einblick in die vielseitige und wichtige Arbeit in den 2 vergangenen Jahren.
Klicken Sie auf untenstehendes Bild, um den Jahresbericht anzuschauen oder herunterzuladen.

Die Druckversion können Sie unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 089/233-21075 bestellen.


bb jahresbericht20202021 thumbnail


Zum Anfang