Behindertenbeirat München

Herzlich willkommen
beim Behindertenbeirat München

Wir beraten die Landeshauptstadt München zur Teilhabe und Inklusion von Menschen mit Behinderungen.

Auf den folgenden Seiten finden Sie aktuelle Stellungnahmen, Anträge oder Empfehlungen unseres Gremiums, unsere Sitzungstermine und viele interessante Informationen.

Foto des Monats
Foto des Monats

Am Freitag, 11. Dezember, findet um 13 Uhr die 13. Vollversammlung des Behindertenbeirats der Landeshauptstadt München online als Videokonferenz statt.

Nach der Begrüßung durch den Vorstand des Behindertenbeirats, wird zunächst der Arbeitsschwerpunkt 2021 des Behindertenbeirats diskutiert.

Anschließend erfolgt ein Live-Interview mit der Bürgermeisterin Verena Dietl, geführt vom Behindertenbeauftragten Oswald Utz. Themen werden unter anderem die angespannte Haushaltssituation und die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Menschen mit Behinderungen in München sein.

Die Versammlung ist öffentlich, die Einwahl per Zoom Software ist ab 12.30 Uhr möglich.

Wenn Sie teilnehmen wollen, melden Sie sich bitte an:
089/233-21179
oder
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Es stehen Gebärdensprachdolmetscherdienste für Gehörlose sowie Schriftdolmetscherdienste und eine Übersetzung in leichte Sprache zur Verfügung.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, welche Unterstützung Sie brauchen.

November
2020
Mit welchen Hilfsmitteln lassen sich Wohn- und Schlafzimmer, Küche und Bad barrierefrei gestalten? Wie lassen sich Höhen im eigenen Heim überwinden und Treppen bewältigen? Dies zeigt die neue Ausstellung „Barrierefreies Wohnen“ im Kompetenzzentrum. Bürgerinnen und Bürger können sich dort ab sofort umsehen und kostenlos beraten lassen. Der Eintritt ist frei.

Lesen Sie weiter auf muenchen-wird-inklusiv.de/neue-ausstellung-ueber-barrierefreies-wohnen-ab-sofort-geoeffnet
November
2020
toilette für alle sendlinger tor münchen

Toilette Sendlinger Tor, München
Quelle: Stiftung Leben pur

toilette für alle mühlbachparkplatz bad abbach
Toilette für Alle, Mühlbachparkplatz, Bad Aibling
Quelle: Stiftung Leben pur

Am 19. November findet jährlich der Welttoilettentag statt, um global auf das Fehlen ausreichend hygienischer Sanitäreinrichtungen und den damit verbundenen gesundheitlichen Folgen aufmerksam zu machen. Auch Menschen mit Komplexer Behinderung müssen in Deutschland oftmals unhygienische und gesundheitsschädliche Situationen in Kauf nehmen, wenn zum Beispiel das Wechseln von Inkontinenzeinlagen mangels Alternative auf den Böden öffentlicher Toilettenanlagen oder Parkbänken stattfinden muss. „Toiletten für alle“ sind die Lösung für diese menschenunwürdige und unhygienische Situation!

Eine „Toilette für alle“ ist eine barrierefreie Toilette nach DIN 18040, welche zusätzlich mit einem Personenlifter, einer Pflegeliege sowie einem luftdicht verschließbaren Abfallbehälter ausgestattet ist und genügend Platz für den rückenschonenden Transfer vom Rollstuhl auf die Pflegeliege bietet, wo dann die Inkontinenzeinlage gewechselt werden kann. Lediglich ein Liftertuch und ein Euro-WC-Schlüssel müssen selbst mitgebracht werden. Auf der bundesweiten „Toiletten für alle“-Landkarte finden Nutzer*innen detaillierte Steckbriefe der bereits bestehenden knapp 100 „Toiletten für alle“.

Durch „Toiletten für alle“ können Menschen mit schweren und mehrfachen Behinderungen sowie Inkontinenzproblemen am gesellschaftlichen Leben teilhaben. Unterstützen auch Sie das Projekt und fordern Sie den Bau bzw. Umbau von „Toiletten für alle“ in Deutschland. #toilettenfüralle

 

Weitere Informationen finden Sie unter:

www.toiletten-fuer-alle.de

Oktober
2020

Am 11. Dezember 2020, von 13:00 - 16:00 Uhr, findet die 13. Vollversammlung des Behindertenbeirats der Landeshauptstadt München als digitale Videokonferenz statt!

Merken Sie sich schon jetzt den Termin vor!

Als besonderer Tagesordnungspunkt steht diesmal ein Gespräch zwischen Frau Bürgermeisterin Verena Dietl und dem ehrenamtlichen Behindertenbeauftragten der LHM, Herrn Oswald Utz auf dem Programm.
 
Ursprünglich hatten wir geplant, die Vollversammlung in der alten Kongresshalle unter Einhaltung der erforderlichen Hygienestandards durchzuführen. Die immer noch angespannte Situation in der Corona-Pandemie lässt eine Versammlung mit mehr als 100 Personen unter einem Dach aber nicht zu. Wir hoffen auf Ihre zahlreiche Teilnahme an der digitalen Vollversammlung!

Alle weiteren Informationen erhalten Sie demnächst hier.

Zum Anfang