Aktuelle Informationen
2023
Am Freitag, den 02.12.2022, fand die 15. Vollversammlung des Behindertenbeirats der Landeshauptstadt München per Videokonferenz statt.
Die Vorstandsvorsitzende Nadja Rackwitz-Ziegler eröffnete gemeinsam mit ihren Vorstandskolleg*innen Cornelia von Pappenheim und Johannes Messerschmid die Versammlung, an der zahlreiche Mitglieder und Gäste des Behindertenbeirats teilgenommen haben.
Aufgrund der anhaltenden Belastungen durch die Corona-Pandemie und der aktuellen Entwicklungen als Folge des Krieges in der Ukraine ermahnte sie Verwaltung und Politik, bei den Planungen von Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung und bei möglichen Versorgungsengpässen auf die besonderen Belange von Menschen mit Behinderungen zu achten.
Bürgermeisterin Verena Dietl würdigte in ihrem Grußwort die Arbeit des Behindertenbeirats und stellte unter anderem die angespannte Haushaltslage dar. Dennoch ist die Stadtpolitik sehr bemüht, die sozialen Herausforderungen in den Blick zu nehmen und alle Bürger*innen vielseitig zu unterstützen. Insbesondere auch die Lebenssituation von Menschen mit Behinderungen soll durch eine Vielzahl von Initiativen aus den politischen Gremien gestärkt werden.
Den thematischen Fokus dieser Vollversammlung legte der Behindertenbeirat auf die Vorstellung des Arbeitsschwerpunktes „Selbstbestimmt Leben / Assistenz“, den der Behindertenbeirat gemeinsam mit dem Behindertenbeauftragten, Oswald Utz, und den hauptamtlichen Kolleg*innen des Koordinierungsbüros zur Umsetzung der UN-BRK bearbeitet hatte. Hier wurde erstmalig keine Broschüre erstellt, sondern es fanden im Laufe der Vollversammlung Interviews mit den Vorsitzenden und stellvertretenden Vorsitzenden der 8 Facharbeitskreise statt. Diese wurden in einfacher Sprache durch Max Scheitler und Nadja Rackwitz-Ziegler geführt. Den Abschluss bildete ein Video des Facharbeitskreises Frauen zum Thema: „Begleitete Elternschaft“.
Ein Zusammenschnitt der Interviews sowie die Videos können Sie in unserem YouTube-Kanal des Behindertenbeirates finden. Im nächsten Beitrag werden wir über die Filme berichten.
Frau Dr. Elsbeth Bösl hielt einen interessanten Vortrag zum Themengeschichtspfad „Inklusion / Exklusion – Zur Geschichte der Menschen mit Behinderungen in München“. Im Anschluss an ihren Vortrag gelang es ihr, gemeinsam mit Johannes Messerschmid und Oswald Utz, einen spannenden Bogen zur aktuellen Zeit zu schlagen.
Durch ein Mitglied des Behindertenbeirates wurde ein Initiativantrag gestellt. Er fordert ein Böllerverbot an Silvester, Teilhabe trotz gestiegener Preise zu ermöglichen und Menschen mit Behinderung bei Katastrophen / Stromausfällen nicht zu vergessen.
Das digitale Format der Vollversammlung wurde von den Mitgliedern und Gästen sehr gut angenommen. Nicht zuletzt, weil wieder auf eine umfassend barrierefreie Durchführung geachtet wurde. Eine Übersetzung in Gebärdensprache und in leichte Sprache sowie Schriftdolmetschung waren zu jeder Zeit gegeben. Trotzdem hoffen wir für das Jahr 2023 wieder auf eine Veranstaltung in Präsenz.
2022
Wir freuen uns, Ihnen den Jahresbericht 2020/2021 als barrierefreies PDF zur Verfügung stellen zu können.
Der Jahresbericht gibt Ihnen einen Einblick in die vielseitige und wichtige Arbeit in den 2 vergangenen Jahren.
Klicken Sie auf untenstehendes Bild, um den Jahresbericht anzuschauen oder herunterzuladen.
Die Druckversion können Sie unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 089/233-21075 bestellen.
2022
Studie ‚Sichtbar‘ zur Lebenslage von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen in München
Sehr geehrte Münchner*innen,
die Landeshauptstadt München möchte mehr über die Lebenssituation von psychisch beeinträchtigten Menschen in München erfahren. Sie hat zu diesem Zweck eine Studie mit dem Titel „Sichtbar“ in Auftrag gegeben. Die vorliegende Online-Befragung ist Teil dieser Studie. Mit der Durchführung wurde das Institut SIM Sozialplanung und Quartiersentwicklung beauftragt.
Damit Stadtrat und Verwaltung passende Maßnahmen entwickeln und beschließen können, ist es wichtig, dass sich möglichst viele Personen mit psychischer Beeinträchtigung an der Befragung beteiligen. Je mehr Personen teilnehmen, umso aussagekräftiger sind die Ergebnisse. Jede einzelne Meinung ist wichtig.
Sie können sich an der Studie auch beteiligen, wenn Sie selbst nicht unmittelbar betroffen sind. Auch Angehörige und Personen, die beruflich mit dem Thema zu tun haben, oder Interessierte können teilnehmen. Alle Perspektiven sind uns wichtig.
Die Umfrage ist anonym. Die seitens der Landeshauptstadt München sowie von SIM Sozialplanung und Quartiersentwicklung erhobenen Daten erlauben keinerlei Rückschlüsse auf konkrete Personen. Die datenschutzrechtlichen Vorgaben werden streng eingehalten. Es werden seitens der Landeshauptstadt München sowie von SIM Sozialplanung und Quartiersentwicklung keine IP-Adressen oder sonstigen Standortdaten gespeichert.
Herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit!
Der Link zur Online-Befragung lautet: https://www.surveymonkey.de/r/StudieSichtbar
An der Online-Befragung können Sie bis zum 11.12.2022 teilnehmen.
Haben Sie Fragen oder Schwierigkeiten beim Ausfüllen?
Wenden Sie sich bitte direkt an das Institut SIM Sozialplanung und Quartiersentwicklung:
Dr. Andreas Sagner
Tel. (089) 725 63 29; E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!; www.sim-sozialplanung.de
SIM Sozialplanung und Quartiersentwicklung, Postfach 40 16 20, 80716 München
Links mit Videos und weitere Informationen:
https://www.instagram.com/p/Ck-T59bIPTH/
https://twitter.com/gsr_muenchen/status/1592423511846707202?s=20&t=Ttt57WWI_Jn8oSv-YARNXQ
2022
Am Freitag, den 02. Dezember 2022, findet von 13.00 bis 17.00 Uhr die 15. Vollversammlung des Behindertenbeirats als Videokonferenz statt.
Schwerpunkt bildet die Vorstellung der Ergebnisse des Arbeitsschwerpunktes „Selbstbestimmt Leben / Assistenz“. Die Vorsitzenden der verschiedenen Facharbeitskreise stellen sich einigen Fragen in kurzen Interviews.
Darüber hinaus wird Frau PD Dr. Elsbeth Bösl zum Themengeschichtspfad „Inklusion / Exklusion – zur Geschichte der Menschen mit Behinderungen in München“ sprechen. Und danach mit Herrn Johannes Messeschmid und Oswald Utz einen spannenden Bogen zur aktuellen Zeit schlagen.
Die Vollversammlung ist eine öffentliche Veranstaltung.
Wenn Sie teilnehmen möchten, müssen Sie sich bis 18. November 2022 anmelden:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 089/233-21179.
Sie bekommen dann die Zugangsdaten per E-Mail zugeschickt.
Mit einem Klick auf den nachfolgenden Screenshot können Sie die Tagesordnung der Vollversammlung herunterladen: