Behindertenbeirat München

Herzlich willkommen
beim Behindertenbeirat München

Wir beraten die Landeshauptstadt München zur Teilhabe und Inklusion von Menschen mit Behinderungen.

Auf den folgenden Seiten finden Sie aktuelle Stellungnahmen, Anträge oder Empfehlungen unseres Gremiums, unsere Sitzungstermine und viele interessante Informationen.

Foto des Monats
Foto des Monats
Juli
2022

Heute haben wir mit großer Trauer vom überraschenden Tod von Alexander Eberle gehört.
Er war viele Jahre Mitglied im FAK Schule im Behindertenbeirat und seine Empathie und Engagement werden uns fehlen.
Mehr noch werden uns seine Stimme und Musikalität in der Rolli-Gang fehlen.

Juni
2022
Datei: einladung_fachgespräch.pdf
Schulbegleitung ist in vielen Fällen nötig, damit Kinder mit Behinderungen am Schulunterricht teilnehmen können. Sie ist ein gesetzlicher Anspruch (§ 112 SGB IX, § 35a SGB VIII), auf den die Familien ein Anrecht haben. Eltern und Lehrkräfte sehen aber oft hohe Hürden. Es ist häufig schwer, Assistenzkräfte rechtzeitig zu bekommen.
Wir wollen uns erfolgreiche Modelle anschauen, die eine feste Unterstützung an den Schulen anbieten, und ausloten, was in München machbar ist.

Das erwartet Sie:


Zur aktuellen Situation:
  • Eltern, Schüler*innen, Lehrkräfte und Schulbegleitungen berichten

Erprobte Modelle:

  • Ruth Meyering, StädteRegion Aachen: „Systemische Inklusionsassistenz“
  • Patrik Jaacks, Hansestadt Lübeck: „Poolmodell zur Beförderung einer inklusiven Beschulung“
  • Peter Enz, Landesberufsschule für das Gastgewerbe Savoy, Meran:„Integration und Inklusion in Südtirol und in Italien“, gesetzliche Rahmenbedingungen

Münchner Wege:


Diskussion mit
  • Esther Maffei, Stadtjugendamt
  • Bettina Britze, Bezirk Oberbayern
  • Leonhard Baur, Referat für Bildung und Sport
  • und anderen

Termin:
Mittwoch, 13. Juli 2022 von 14 bis 17 Uhr
Online per Cisco-Webex.

Veranstalter:
Behindertenbeirat der Landeshauptstadt München, Facharbeitskreis Schule mit Unterstützung des Koordinierungsbüros zur Umsetzung der UN-BRK

Anmeldung:
bis zum 29.06.2022 per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Bitte teilen Sie uns mit, wenn Sie Unterstützung brauchen.
Einige Tage vor der Veranstaltung erhalten Sie den Link für das Fachgespräch.

Die Veranstaltung wird in Deutsche Gebärdensprache übersetzt.

 18. Oktober 2022
12 - 18 Uhr
Alte Kongresshalle
Schwanthalerhöhe


Der Münchner Inklusionstag ist eine Veranstaltung des Kulturreferats (Kunst und Inklusion) und des Sozialreferats (Koordinierungsbüro zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention). Expert*innen, Aktivist*innen und Interessierte diskutieren miteinander und informieren sich über die Inklusion von Menschen mit Behinderungen in München.

Die Veranstaltung ist eine Maßnahme aus dem 2. Münchner Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention.

Mit der wechselvollen Geschichte von Menschen mit Behinderungen im 20. Jahrhundert befasst sich der Themengeschichtspfad Inklusion. Dieser wird exklusiv am Inklusionstag vorgestellt. Spaziergänge mit Karten und zahlreiche interessante Fotos runden dieses einzigartige Werk ab.

Zusätzlich werden in drei Foren die Themen Arbeit, Digitalisierung und Schauspiel vertieft.

Das ganze Programm und den Link zur Anmeldung finden Sie unter 
www.muenchen.de/inklusionstag

April
2022
Liebe Mitglieder,

gestern erreichte uns die Nachricht, dass Rudi Sack, Geschäftsführer von Gemeinsam Leben Lernen e.V., überraschend verstorben ist. Wir sind zutiefst erschüttert.

Alle, die das Vergnügen hatten, ihn zu kennen und mit ihm gemeinsam zu arbeiten, wissen, dass wir einen kreativen und unermüdlichen Kämpfer für die Umsetzung der UN-BRK und für das Recht einer gleichberechtigten Teilhabe von Menschen mit Behinderungen verloren haben. Dank seines Einsatzes ist es so vielen Menschen mit kognitiven Einschränkungen in München möglich geworden, ein selbstbestimmtes Leben außerhalb der klassischen Behinderteneinrichtungen zu führen. Sei es beim Schulbesuch, beim Wohnen oder bei der Gestaltung der persönlichen Freizeit.

Wir wünschen dem Vorstand und dem gesamten Team von Gemeinsam Leben Lernen viel Kraft für die nächsten schwierigen Monate.

Mögen sie es alle zusammen schaffen, den Verein und seine wichtigen und hervorragenden Angebote so weiterzuführen wie bisher.

Unsere Gedanken sind jetzt bei den Weggefährten, Freunden und der Familie von Rudi Sack.

Zum Anfang