Aktuelles
2021
Auf Empfehlung und Antrag des Bezirksausschusses des Stadtbezirks 7 - Sendling-Westpark - hat das Baureferat in seiner Beschlussvorlage dargestellt, dass eine zweite barrierefreie Erschließung der S-Bahnsteige am S-Bahnhof Heimeranplatz nicht weiter verfolgt wird. Wie auch die Planungen im Jahr 2017 für eine barrierefreie Ausstattung des U-Bahnhofs Heimeranplatz scheitern auch die Verhandlungen mit der DB AG bzgl. des Gemeinschaftsprojekts zur Realisierung einer zweiten barrierefreien Erschließung der S-Bahnsteige am S-Bahnhof Heimeranplatz an der Frage der Finanzierung.
Der Empfehlung und dem Antrag des Bezirksausschusses auf Einbau einer gegenläufigen Rolltreppe am Zugang Josef-Rank-Weg zum U-/S-Bahnhof Heimeranplatz ist der Stadtrat nun gefolgt.
2021
Auf Antrag des Stadtrats hat das Kreisverwaltungsreferat in einer Beschlussvorlage dargestellt, wie die Richtlinien für Sondernutzungen an den öffentlichen Straßen Münchens und der verbundenen Gebühren für diese Sondernutzungen den aktuellen Gegebenheiten angepasst werden.
Die Facharbeitskreise Mobilität und Tourismus haben in ihrer Stellungnahme zu o.g. Beschlussvorlage Verbesserungsvorschläge bzgl. der Barrierefreiheit sowohl für die Richtlinien für Sondernutzungen an den öffentlichen Straßen der LHM als auch für den Vortrag des Referenten abgegeben, die (leider nur zum Teil) in die Beschlussvorlage eingearbeitet wurden.
Der Facharbeitskreis Mobilität wird sich trotz dieses Stadtrats-Beschlusses auch weiterhin für die barrierefreie Gehwegbreite von 1,80m aussprechen.
Weiterlesen: Novellierung der Sondernutzungsrichtlinien und...
2018
"Schnell mal wohin mit den öffentlichen Verkehrsmitteln fahren. In gut vernetzten Städten wie München eigentlich kein Problem - vorausgesetzt man hat kein Handicap. Denn Menschen mit Behinderungen stossen auf viele Hindernisse."
Zu diesem Thema entstand unter Beteiligung des FAK Mobilität im Behindertenbeirat ein kurzer Video-Beitrag des Bayerischen Rundfunks.
Unter nachfolgendem Link können Sie den Beitrag ansehen und auch herunterladen: Video-Beitrag des BR
2020
(20.08.2020, Kro) Mit großem Bedauern nimmt der FAK Mobilität die Ankündigung der SWM/MVG vom 31.7.2020 zur Kenntnis, dass die Nachrüstung partieller Bahnsteigerhöhungen ("Gelbe Ramen") an 51 Münchner U-Bahn-Stationen sich um mindestens ein Jahr verzögert.
Seit der Installation der drei Testrampen in Herbst 2014 (privates Foto von der Station Hauptbahnhof) werden dann satte sieben (!) Jahre vergangen sein, bis alle Münchner U-Bahnstationen wenigstens punktuell einen annähernd barrierefreien Zugang zu den U-Bahnzügen aufweisen.
Ein starkes Engagement für Barrierefreiheit im ÖPNV sieht anders aus. Der FAK Mobilität kann angesichts der ziemlich überschaubaren Kosten der Nachrüstung nicht nachvollziehen, dass MVG/SWM das Kostenargument ohne weitere Details ins Feld führen.
Hier wäre eine klare Haltung der Alleineigentümerin LHM und ihrer politischen Organe (OB und Stadtrat) angebracht - nicht zuletzt vor dem Hintergrund, dass die vollständge Barrierefreiheit ein gesetzliches Ziel des Nahverkehrsplans ist.
Quellen
- 31.07.2020: Mitteilung der MVG
Medien-Links
- 29.07.2014: MVG erprobt partielle Bahnsteigerhöhungen (Nahverkehrspraxis)


In der kommenden Bauphase ab Herbst 2020 bis April 2022 sollen beide Bahnsteige mit einem Aufzug erreicht werden.
Für die anschließende Bauphase ab April 2022 muss eine weitere Lösung gefunden werden. Derzeit arbeitet die DB Netz AG an einem Vorschlag, mit dem wir uns so bald als möglich auseinandersetzen werden, wenn uns konkrete Pläne vorliegen.
Weiterführende Links
- Die Süddeutsche Zeitung berichtete mehrfach über den Laimer Bahnhof, abrufbar über folgende Links:
- 2020: Verkehrsdrehscheibe - Bahn setzt nun doch auf Aufzug
- 2019: Laimer Bahnhof: Barrierefrei nicht mehr zu erreichen
- Antwort des Baureferats zu Stadtratsanträgen wg. Bf. Laim
(Kro)