Aktuelles Tourismus

Die Barrierefreiheit wurde durch die Mitwirkung des Städtischen Beraterkreises Barrierefreies Planen und Bauen verbessert: am Eingang wurde die hohe Stufe auf 4 cm Höhe verringert, eine barrierefreie Toilette wurde eingebaut. Sobald die Gastronomie wieder öffnet, ist der Innenhof mit einem Plattformlift erreichbar. Alle Informationen finden Sie im Tourismusportal.
2020
Pressemitteilung des Referats für Arbeit und Wirtschaft
"Auch wenn das Oktoberfest in diesem Jahr wegen der Corona-Pandemie ausfallen muss, so ist es doch erlaubt, sich auf die nächste Wiesn zu freuen.
Menschen mit Behinderung und Mobilitätseinschränkung sind gerne zu Gast auf dem größten Volksfest der Welt, denn der Landeshauptstadt München als Veranstalterin des Oktoberfestes ist es ein Anliegen, auch für diese Besuchergruppe den Volksfestbesuch attraktiv und einladend zu gestalten.
Nicht nur für sie, sondern für alle, die sich mit diesem Thema beschäftigen, gibt es nun ein Oktoberfest-Video, das über Services für Menschen mit Mobilitäts- und anderen Einschränkungen auf unterhaltsame Weise informiert und einfach Lust auf die Wiesn macht: Wie sieht barrierefreier Volksfest-Spaß auf dem Oktoberfest aus, welche Fahrgeschäfte, Spielbuden, Imbissstandln und Festzelte bieten Services zur Barrierefreiheit an?
Das Video entstand in Zusammenarbeit mit dem Facharbeitskreis Tourismus im Behindertenbeirat der Landeshauptstadt München und wurde von der Filmproduktionsfirma Redline Enterprises realisiert. Es ist ab sofort auf der offiziellen Webseite oktoberfest.de zu sehen.und unter diesem Link abrufbar:
youtu.be/omjBCc1iUFc
Mit dabei beim Dreh war die bekannte Münchner Gesangsgruppe „RolliGang“ (www.rolligang.de), die sich aus Jugendlichen mit unterschiedlichen körperlichen Behinderungen zusammensetzt.
Infos zur Barrierefreiheit im Internet und in der Oktoberfest App:
Weitere Infos zur barrierefreien Wiesn finden sich auf der offiziellen Oktoberfest-Website www.oktoberfest.de. Im Geländeplan der Oktoberfest App gibt es bei vielen Orten den Button "Details"mit weiteren Infos zur Barrierefreiheit des gewählten Ortes."
2020
An verschiedenen Orten in der Stadt wird gefeiert: Fahrgeschäfte, Imbissstände, Biergärten, Konzerte, Sport und vieles mehr. Wie es mit der Barrierefreiheit aussieht, wird unter diesem Link laufend ergänzt:
https://www.muenchen-tourismus-barrierefrei.de/de/muenchen-erleben/sommer-in-der-stadt
Absolutes Highlight im wahrstenSinne des Wortes sind die beiden Riesenräder am Königsplatz und am Coubertinplatz, mit denen auch Rollstuhlfahrer einen fantastischen Blick über die Stadt genießen können.
2020
Rollstuhlfahrer*innen und kleinwüchsige Menschen hatten es bislang schwer, die Isar von oben zu sehen: die Brüstungen der Brücken sind vielen zu hoch und zu breit, die Öffnungen zu weit unten, zu klein oder Maschendrahtzaun stört den Ausblick. Zumindest bis Ende 2021 löst jetzt ein neues Kunstwerk dieses Problem. "Bridge Sprout" (auf Deutsch "Brückenspross") ist eine halbe Brücke, die vom Gehweg der Wittelsbacherstraße nahe der Wittelsbacherbrücke einige Meter über die Isar ragt. Man erreicht sie bequem über eine Rampe.
Die nächste ÖPNV-Haltestelle ist das Maxmonument mit den Tram-Linien 16, 19, 31, N19.
Der Städtische Beraterkreis Barrierefreies Planen und Bauen hat den Architekten Hinweise zur barrierefreien Gestaltung gegeben. Einige Mitglieder des Facharbeitskreises Tourismus gehören auch dem Beraterkreis an.
2019
Soeben ist die 8. Auflage der Broschüre „Barrierefrei durch München – ein Wegweiser für TouristInnen und Einheimische“ erschienen.
Auf 168 Seiten bildet sie wie bereits zuvor die gesamte Reisekette ab: von der Ankunft über Busse und Bahnen, Hotels, Gaststätten, Volksfeste, Museen, Theater, aber auch Serviceeinrichtungen wie Banken, Postfilialen, Apotheken und Sanitätshäuser. Piktogramme zeigen bei jedem Beitrag, für wen er sich eignet.
Weiterlesen: „Barrierefrei durch München – ein Wegweiser für...